Du bekommst Chrome und Google bekommt Deine Inhalte und Daten – Update

Während an verschiedenen Stellen der neue Browser Chrome aus dem Hause Google noch etwas vorschnell bewundert oder schon kritisiert wird, lesen andere doch tatsächlich vor dem Download die Eula.

Und da steht unter Punkt „11. Inhaltslizenzierung von Ihnen“:

„11.1 Das Urheberrecht sowie sämtliche anderen Rechte, die Sie hinsichtlich Ihrer mithilfe der Services übermittelten, eingestellten oder angezeigten Inhalte bereits besitzen, verbleiben in Ihrem Besitz. Durch das Übermitteln, Einstellen oder Anzeigen von Inhalten erteilen Sie Google eine unbefristete, unwiderrufliche, weltweit gültige, unentgeltliche und nicht exklusive Lizenz zum Vervielfältigen, Anpassen, Modifizieren, Übersetzen, Veröffentlichen, zum öffentlichen Darstellen und Anzeigen sowie zum Vertreiben sämtlicher mithilfe der Services übermittelten, eingestellten oder angezeigten Inhalte. Diese Lizenz dient einzig dem Zweck, Google das Anzeigen, Vertreiben und Bewerben der Services zu ermöglichen, und kann gemäß den sonstigen Bedingungen des jeweiligen Service jederzeit wieder entzogen werden.“

Was so viel bedeuten dürfte, wie: „Deine Inhalte, die Du über Chrome ins Netz stellest, gehören zwar weiterhin Dir, aber wir, Google, dürfen damit so ziemlich alles machen was wir wollen.“

Und wäre das nicht schon genug des Guten, telefoniert das Teil anscheinend auch noch nach Hause.
Den Datenschutzbestimmungen ist u.A. zu entnehmen:

„In die Adressleiste eingegebene URLs oder Suchanfragen werden an Google gesendet, damit von der Vorschlagsfunktion automatisch gesuchte Begriffe oder URLs empfohlen werden können.“

Und wozu eine eindeutige Anwendungsnummer hilfreich sein kann, kann sich jeder selbst überlegen:

„Ihre Kopie von Google Chrome enthält mindestens eine eindeutige Anwendungsnummer. Diese Nummern und Informationen zur Installation des Browsers (z. B. Versionsnummer, Sprache) werden bei der erstmaligen Installation und Verwendung der Anwendung und bei der automatischen Update-Prüfung von Google Chrome an Google gesendet“

Den Rest erspare ich mir.

Also weg mit dem Teil in die nächste Tonne. Denn meine Inhalte sind und bleiben meine Inhalte.
Auch will ich nicht, dass irgendwer anhand einer eindeutigen Anwendungsnummer, immer weiß, was ich so im Web treibe.

Schade Google. Wäre doch zu schön gewesen.

Update (5.9.2008)
Google gibt klein bei und ändert die EULA. Der Passus, wonach Google sich die Inhalte zu Eigen machen wollte, soll wegfallen. Laut Spiegel wurde die EULA im Englischen schon geändert und soll auch im Deutschen noch entsprechend angepasst werden. Die neue EULA soll rückwirkend gelten.
Google spricht von einem „Versehen“. Wo ich herkomme, sagt man dazu „Probieren kann man es ja mal“.
Solange der alte Text noch drin steht, lade ich mir das Teil auf jeden Fall nicht herunter.

Auf Golem findet sich eine Anleitung, mit der man angeblich die eindeutige Anwendungsnummer wieder los wird.
Das ganze sieht mir nach Eigengebastele aus. Daher würde ich mich persönlich darauf nicht verlassen. Und wer weiß, ob Google hier nicht irgendwann nachrüstet und schwups bekommt man mit dem nächsten automatischen Update wieder eine Nummer verpasst.

Auch bleibt wohl die „Nach-Hause-Telefonier-Funktion“ weiter integriert.
Klar, wozu hat Google sonst wohl einen eigenen Browser auf den Markt geschmissen. So erspart man sich die Abhängigkeit von Browser-Add-Ons wie die Google Suchbar, um an die begehrten Daten der Nutzer zu kommen.

Ich werde daher weiterhin auf diesen Browser verzichten.

Dieser Beitrag wurde unter Internet, IT-Welt veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Du bekommst Chrome und Google bekommt Deine Inhalte und Daten – Update

  1. alles halb so wild sagt:

    Chrome: Google ändert Nutzungsbedingungen (Update):
    http://www.golem.de/0809/62201.html

  2. Pingback: Der Blogbeutel

  3. Pingback: Nach dem Hype - Googles Chrome-Browser - besser nicht nutzen myGadgetBlog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert